Asphaltierungsarbeiten

Kommende Arbeiten (KW16):
Asphaltierung folgender Bereiche:
– Widumweg
– Haißhofweg
– Birkwaldstraße
– Oskar-Joos-Straße
– Höfenstraße
– Schlossbergstraße

Grab- und Verlegearbeiten sowie Installation von Kabelverzweigern und Schächten

 

Technikstandort wurde vorbereitet

Aktueller Ausbaustatus (KW16):
Die Grube für den PoP Standort wurde hergestellt und die Suchgrabungen im Gehweg wurden verfüllt.

Weitere Arbeiten:
Tiefbauarbeiten in der Sommerbergstraße in Richtung Morteaustraße. Im Ursbachweg werden einige Suchsachtungen vorgenommen, um Klarheit über die Bodenbeschaffenheit zu haben. Danach wird entschieden, ob Pflug- oder Fräsarbeiten notwendig werden.

Technikstandorte sind aufgestellt

Aktueller Ausbaustatus (KW15):
Pflasterarbeiten in Pfohren in der Immenhöfestraße in Richtung Grillhütte sind erledigt.
Der PoP wurde in Pfohren und in Oberbaldingen gestellt.
Grabarbeiten im Bereich Hörnle, Dorfstraße und bei den Immenhöfen.

Weiere Arbeiten:
Weiterer Tiefbau bei den Immenhöfen und von Hörnle in Richtung Oberbaldingen.

Kabelmontage im kompletten Ausbaugebiet

Aktueller Ausbaustatus (KW15):

Tiefbau- und Verlegearbeiten:
In Fützen werden zurzeit Hausanschlussarbeiten im Bereich Bohlweg und im Bereich Breitwangweg ausgeführt.
Gleichzeitig erfolgt die Verlegung der Mikrorohrverbände in der Hombergstraße zwischen HNr. 8 und der Einmündung der Hombergstraße in die Straße Im Brusel.
In der Straße Am Bohlwald wird von HNr. 1 bis Einmündung in die Straße Kurzer Weg die Asphalttragschicht eingebaut.

Kabeltechnik:
Die Abteilung Kabeltechnik der Fa. Erdkraft bringt das Glasfaserkabel vom Kabelverzweiger bis ins POP-Gebäude ein. Hier erfolgt weiter die Montage in den Spleiß-Patch-Modulen.

 

Weitere Arbeiten:

Tiefbau:
Ausbau der Hombergstraße einschließlich Hausanschlüsse und Oberflächenarbeiten.
Herstellen der Asphaltoberflächen in der Straße Im Brusel und in der Hombergstraße.
Herstellen der noch fehlenden Hausanschlüssen.
Herstellen aller Oberflächen im gesamten Ausbaugebiet.

Kabeltechnik:
Kabelmontage im kompletten Ausbaugebiet.

Projektbeschreibung Furtwangen 3.BA Kernstadt

Für das Ausbaugebiet in Furtwangen wurde eine Markterkundung vom 18.05.2020 bis 14.07.2020 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass in einigen Bereichen eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können ca. 740 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich wird am 03. Mai 2022 stattfinden. Eingeladen werden die Vertreter der Stadt Furtwangen, die Baufirma KTS Bauunternehmung, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg werden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

 

Informationen zum Ausbau:

Das Ausbaugebiet wird aufgrund der Größe und dem Zeitdruck auf zwei Cluster aufgeteilt. Für das Cluster 1 fand bereits die Bauausschreibung statt. Der Baubeginn wird Anfang April sein. Hier sind 61 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 56 Eigentümer für einen Glasfaseranschluss (Anschlüsse und Ablagen) entschieden. Die Anbindung erfolgt an den bereits bestehenden PoP im Bereich der Jahnstraße. Von hier ab umfasst die Baumaßnahme Bereiche der Ilbenstraße, der Eichendorfstraße und der Weiherstraße.

Das Cluster 2 umfasst eine Erweiterung der Rabenstraße, die im Zuge des Cluster 1 gebaut werden kann.

Das Cluster 3 befindet sich aktuell noch in der Planungsphase. Die Eigentümer werden hier zeitnah angeschrieben.

Für den anstehenden Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

In Furtwangen wurde der Kernort bereits im Jahr 2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.