Projektbeschreibung St. Georgen – 3.BA Galetsch mit Seebauernhöhe

Für den Breitbandausbau in St. Georgen Bereich Kernstadt wurden zwei Markterkundungen vom 04.06.2019 bis 31.07.2019 und vom 31.10.2019 bis 31.12.2019 durchgeführt. Diese haben ergeben, dass fast im ganzen Gebiet, eine Unterversorgung vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe konnte ebenfalls ein Förderantrag eingereicht werden. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 786 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB in St. Georgen erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau wird aufgrund des großen Ausbaugebietes in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Begonnen wird zunächst mit dem ersten Bauabschnitt, wobei der zweite Bauabschnitt parallel vorbereitet und begonnen wird. Der erste Bauabschnitt beinhaltet die Zuführung von den Bestandsleitungen und PoP im Kernstadtbereich bis hin zum neu zu errichtenden PoP im Bereich Galetsch. Hierbei wurden 122 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Eigentümer des zweiten Bauabschnittes wurden ebenfalls angeschrieben. Hier haben 404 Eigentümer von insgesamt 664 Eigentümer Interesse an einem Glasfaser-Hausanschluss. Dieser Abschnitt umfasst den kompletten restlichen Bereich von Galetsch, den Bereich Seebauernhöhe und den östlichen Teil der Kernstadt Rupertsberg.

Der erste Bauabschnitt hat bereits in den letzten Tagen begonnen. Der offizielle Spatenstich wird voraussichtlich am 29. September 2021 erfolgen. Teilnehmen werden die Vertreter der Stadt St. Georgen, die Baufirma Erdkraft Hoch- und Tiefbau GmbH, ein Vertreter des Planungsbüros MRK Media AG und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Für das komplette Ausbaugebiet wurden zwei Förderanträge gestellt. Zum einen für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe und zum anderen der komplette unterversorgte Bereich der Kernstadt. Folgende Summen ergeben sich aus beiden Förderanträgen:

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
   
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €
       

 

In verschiedenen Bereichen wurden bereits Breitbandinfrastrukturen in den Jahren 2017/2018 (1.BA) sowie 2019/2020 (2.BA) und mehrere Mitverlegungen verlegt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Investitionen mithilfe von Landesfördermitteln getätigt und bereits 3 PoP´s zur Versorgung errichtet. Weitere unterversorgte Gebiete sind vorhanden und werden nun mithilfe der Bundesförderung und Kofinanzierung vom Land BW nacheinander ausgebaut.

 

 

 

Bauanlaufgespräch an Rupertsbergschule

Bauanlaufgespräch für den ersten Cluster in St. Georgen-Galetsch. Hier werden alle Vorbereitungen für den Baustart besprochen. Passend dazu war der Treffpunkt an der Rupertsbergschule. Die Straßen in diesem Gebiet werden zuerst ausgebaut. Der Baubeginn ist für den 15. September 2021 geplant.

Ausschreibung für Cluster 1 erfolgt

Am 14. Juli 2021 konnten die Ausschreibung für die Auftragsvergabe an eine Baufirma veröffentlicht werden. Hierzu fand am 10. August die Submisson statt.
Nach Ablauf der zweiwöchigen Wiederspruchsfrist kann die Baufirma endgültig beauftragt werden.

Der Baubeginn soll zeitnah stattfinden. Das Cluster 1 beinhaltet die Zuführungsstrecke von unseren Bestandstrassen im Bereich Bärenplatz über die Weidenbächlestraße bishin zum neu zu errichtenden PoP im Bereich der Rupertsbergschule, Bereiche der Neue-Heimat-Straße, der Ludwig-Weisser-Straße und dem Urbanweg.

Das Cluster 2 und somit der Rest des Projektes wird ebenfalls in den kommenden Wochen ausgeschrieben.

Kofinanzierung durch das Land BW bewilligt

Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl konnte am heutigen Montag (01.03.2021) für die Stadt St. Georgen weitere Fördergelder für den kommunalen Glasfaser-Ausbau vermelden. Fördergelder in Höhe von rund 2.240.000 Millionen Euro sind für die Projekte Galetsch, Gewerbegebiet Seebauernhöhe und den Lückenschluss Hagenmoos in Peterzell bewilligt worden.

Hier die Summen im Einzelnen:
St. Georgen – Galetsch               1.880.000 €

St. Georgen – Gewerbegebiet Seebauernhöhe              240.000 €

St. Georgen – Peterzell Lückenschluss Hagenmoos          240.000 €

 

Bei diesen Fördergeldern handelt es sich um die Ko-Finanzierung vom Land im Zuge der Bundesförderung. Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent der Baukosten, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Planungsphase

Der 3. Bauabschnitt im Bereich Galetsch sowie Rupertsberg und Seebauernhöhe ist seit einigen Wochen in der Planungsphase. Unser Planungsbüro arbeitet aktuell an der Vorbereitung und Durchführung der Ausführungs- und Genehmigungsplanung sowie an der Ausschreibung für die Vergabe an eine Baufirma. Die Eigentümer der betroffenen Grundstück wurden bereits von uns mit allen notwendingen Unterlagen und Informationen angeschrieben. Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Kundenbetreuerin Frau Rösgen.
Aufgrund der Größe des Gebietes, wird das Projekt in zwei Abschnitte gesplittet. Zuerst wird die Ausschreibung für den Bereich Galetsch erfolgen. Sobald die Ausschreibung der Baumaßnahme erfolgreich durchgeführt wurde, können wir im Anschluss die Deatils zum weiteren Bauablauf bekannt geben.