Spülbohrungen in der Bahnhofstraße

Aktueller Baufortschritt (KW 42):
Herstellung der beiden Spülbohrungen in der Bahnhofstraße. Asphaltierung in der Neue-Heimat-Straße

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Weitere Trassenverlegung in der Neue-Heimat-Straße. Schacht und Verteiler am zentralen Technikstandort und ein Kabelverzweiger werden gebaut.

Schacht und Glasfaserkabelverzweiger wurden gesetzt

Aktueller Ausbaustatus (KW40):
Trassenverlegung in der Weidenbächlestraße / Kreuzung Hebelstraße bis zum Beginn der Spühlbohrung bei der Bahnhofstraße und in der Neue-Heimat-Straße. Der Schacht wurde gesetzt und der Glasfaserkabelverzweiger gestellt.

Weiter Bauablauf:
Weitere Trassenverlegung in der Weidenbächlestraße und Neue-Heimat-Straße. Der Schacht und der Glasfaserkabelverzweiger im Bereich der Neue-Heimat-Straße wird gesetzt.

Trassenverlegung in der Weidenbächlestraße

Aktueller Ausbaustatus (KW39):
Trassenverlegung in der Weidenbächlestraße/Kreuzung Hebelstraße bis zur Jahnstraße und in der Ludwig-Weisser-Straße.

Weiterer Bauablauf:
Weitere Trassenverlegung in der Weidenbächlestraße und in der Neuen-Heimat-Straße.

Offizieller Spatenstich für das Projekt St. Georgen-Galetsch 1. Cluster

Der Ausbau in St. Georgen-Galetsch ist gestartet. Heute fand der offizielle Spatenstich statt.

Teilgenommen haben Bürgermeister Michael Rieger, Stadtbaumeister Alexander Tröndle, João Brown vom Projektträger ateneKOM, Vertreter der Baufirma Erdkraft Hoch- und Tiefbau GmbH und der Technische Projektleiter des Zweckverbands Heiko Zorn.

Aufgrund der Größe des Ausbaugebietes wurde das Projekt in zwei Bauabschnitte aufgeteilt. Begonnen wird jetzt mit dem ersten Bauabschnitt. Dieser beinhaltet die Zuführung von den Bestandsleitungen und dem zentralen Technikstandort (PoP) im Kernstadtbereich bis hin zum neu zu errichtenden Technikstandort im Bereich Galetsch. Hierbei wurden 122 Hauseigentümer vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich alle für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.

Die Eigentümer des zweiten Bauabschnittes wurden ebenfalls angeschrieben. Hier haben 404 Eigentümer von insgesamt 664 Eigentümer Interesse an einem Glasfaser-Hausanschluss. Dieser Abschnitt umfasst den kompletten restlichen Bereich von Galetsch, den Bereich Seebauernhöhe und den östlichen Teil der Kernstadt Rupertsberg. Der Ausbau erfolgt gleich im Anschluss.

 

Für das komplette Ausbaugebiet wurden zwei Förderanträge gestellt. Zum einen für das Gewerbegebiet Seebauernhöhe und zum anderen der komplette unterversorgte Bereich der Kernstadt.

Folgende Summen ergeben sich aus beiden Förderanträgen:

 

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
   
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.300.000 € Bund: 2.650000 €

Land: 2.120.000 €

530.000 €