Arbeiten im Leiterloch

Aktueller Baufortschritt (KW 36):
Die Verlegung der Trasse findet im Leiterloch statt.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Es wird weiter im Leiterloch gebaut, voraussichtliche Fertigstellung am Ende kommender Woche. Danach beginnt die Verlegung im Gebiet „Steinberg“ . Eine zweite Kolonne beginnt voraussichtlich Ende September

Das Land Baden-Württemberg fördert Furtwanger Ausbauprojekte des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar mit rund 1.8 Millionen Euro

Die frohe Botschaft konnte erstmals wieder in einer Präsenzveranstaltung überbracht werden. Bei der Übergaberunde im Kursaal in St. Blasien am 04. September konnten sich die Mitglieder des Zweckverbands Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar über Fördergelder in Höhe von 17.526.361 Euro freuen.

Für Furtwangen konnte die sogenannte Ko-Finanzierung für die Ausbauprojekte „Sonderaufruf Gewerbegebiete“ über 60.744 Euro und „3. Bauabschnitt und Kernstadt“ über 1.762.926 Euro entgegengenommen werden.

Ko-Finanzierung bedeutet, dass der Bund sich mit 50 Prozent an den Baukosten beteiligt, das Land mit bis zu 40 Prozent und zehn Prozent der Kosten müssen die Kommunen tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Offizieller Spatenstich Furtwangen-Neukirch Außenbereich

In diesen Tagen haben die Arbeiten für das Ausbaugebiet Neukirch Außenbereich begonnen. Durch den Anschluss an das kommunale Höchstgeschwindigkeitsnetz können 87 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen werden. Insbesondere Gewerbe erhalten die Möglichkeit auf symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s. Am heutigen Spatenstich nehmen Furtwangens Bürgermeister Josef Herdner, Breitbandkoordinator Rainer Jung, Regionaleiter Jörg Wieduwilt und Svenja Schick vom Projektträger ateneKOM, Johannes Scheuermann und Benjamin Eisenhauer vom baden-württembergischen Innenministerium, KTS-Bauleiter Matthias Wühr, Harald Bücking vom Planungsbüro MRK und Zweckverbands-Bauleiter Jürgen Sumser teil.

Informationen zum Ausbau:

Es sind 87 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 74 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Außenbereich von Neukirch. Insgesamt sind ca. 20 km Tiefbau notwendig. Außerdem können ca. 9 km bereits bestehende Rohranlagen genutzt werden. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Für das Ausbaugebiet Neukirch wurde ein Förderantrag zusammen mit den Ortsteilen Rohrbach und Linach eingereicht. Folgende Daten beziehen sich somit auf gesamten Förderantrag mit den genannten Ortsteilen:

Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung durch das Land) 5.157.706 € Bund: 2.578.853 €

Land: 2.063.082 €

515.770 €

In Neukirch wurde der Kernort bereits im Jahr 2018/2019 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.

 

 

 

 

Projektbeschreibung “Furtwangen – Neukirch Außenbereich”

Für das Ausbaugebiet in Neukirch wurde vom 06.05.2019 – 02.07.2019 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 87 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der offizielle Spatenstich wird voraussichtlich am 17. August 2021 erfolgen. Teilnehmen werden die Vertreter der Stadt Furtwangen, die Baufirma KTS Bauunternehmung, ein Vertreter des Planungsbüros und des Zweckverbandes. Der Projektträger ateneKOM und ein Vertreter des Landes Baden-Württemberg wurden ebenfalls als Fördergeber eingeladen.

Die atene KOM ist der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.atenekom.eu/bfp/

Informationen zum Ausbau:

Es sind 87 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 73 für einen Glasfaser-Hausanschluss und 3 für eine Ablage entschieden. Die Baumaßnahme umfasst den kompletten Außenbereich von Neukirch.

Insgesamt sind ca. 20 km Tiefbau notwendig. Außerdem können ca. 9 km bereits bestehende Rohranlagen genutzt werden. Im gesamten Ausbaubereich gibt es abschnittsweise beengte Verhältnisse mit hoher Steigung und starkem Gefälle. Außerdem gibt es auch Schutzgebiete, die berücksichtigt werden müssen. Außerhalb der Ortschaft erfolgt die Verlegung grundsätzlich in privaten Flurstücken. Es handelt sich um insgesamt 104 private Flurstücke. Die Eigentümer wurden mit Planwerk informiert und haben bereits die Zustimmung zur Nutzung ihrer Flurstücke für die Verlegung der Leitungen gegenüber dem Auftraggeber schriftlich bestätigt.

Für das Ausbaugebiet Neukirch wurde ein Förderantrag zusammen mit den Ortsteilen Rohrbach und Linach eingereicht. Folgende Daten beziehen sich somit auf gesamten Förderantrag mit den genannten Ortsteilen:

  Kosten

(Bau + Nebenkosten)

Förderung Kosten für die Kommune
Ortsnetz (Bundesförderung & Kofinanzierung) 5.157.706 € Bund: 2.578.853 €

Land: 2.063.082 €

515.770 €

In Neukirch wurde der Kernort bereits im Jahr 2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.