Beginn der Verlegung im “Brend”

Aktueller Baufortschritt (KW 20):
Der Tiefbau im Wagnerstal und Gebiet Urachtalstraße ist abgeschlossen. Es beginnt die Trassenherstellung im Bereich „Brend“. In der Urachtalstraße und im Wagnerstal beginnt der Kabeleinzug.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
– im Bereich „Brend“ wird weitergebaut
– Fortführung des Kabeleinzugs

Kabeleinzug ab 16.05.22

Aktueller Baufortschritt (KW 19):
Es erfolgen Arbeiten in der Weiherstraße, Laulestraße und Eichendorffstraße. Ab Montag, den 16.05.2022, ist der Kabelzug möglich.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan
– der Kabelzug erfolgt in KW 20
– Herstellung der Oberflächen
– die restlichen Objekte werden hergestellt
– der Lückenschluss Bregstraße /Ilbenstraße erfolgt ab Montag, den 16.5.2022

Arbeiten im Wagnerstal

Aktueller Baufortschritt (KW 19):
Tiefbau im Wagnerstal und in der Urachtalstraße. Kabeleinzug im Wolfloch, Leiterloch und Steinberg

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Im Wagnerstal und Urachtalstraße wird weitergebaut. Danach geht es im Bereich „Brend“ weiter. Kabeleinzug „Am Berg, Steinberg und Heubach“

Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt „Furtwangen Linachtal“

Der erste Schritt für die Breitbandversorgung im Linachtal wird gemacht: Um Synergieeffekte zu nutzen, wurde auf die Möglichkeit der Mitverlegung mit der „Wassermaßnahme“ gesetzt. Die Leerrohre für die Glasfaser werden auf der ganzen Trasse komplett mitverlegt. Sobald die Wasser-/Breitbandmaßnahme abgeschlossen ist, werden die Hausanschlüsse an das kommunale Glasfaser-Netz angeschlossen. Das Netz geht, wenn alles nach Plan läuft, 2023 in Betrieb.

„Das Leben und Arbeiten im Linachtal wird sich durch diese beiden Maßnahmen extrem positiv verändern“, sagt Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh, „für die Internetversorgung heißt das, dass endlich eine stabile, schnelle und ausfallsichere Verbindung für alle geschäftlichen und privaten Anliegen besteht. Ohne diese Voraussetzung ist ein moderner Alltag im ländlichen Raum nicht mehr möglich.“

Informationen zum Ausbau:
Insgesamt sind ca. 140 Eigentümer im Linachtal von dem geplanten Ausbau betroffen. Vom Zweckverband wurden bisher 73 Eigentümer angeschrieben, die sich im Zuge der Wassermaßnahme das Material für den Breitbandanschluss verlegen lassen können. Davon haben sich 57 für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.
Der Zweckverband rechnet für das Mitverlegungsprojekt mit Kosten zwischen 800.000 und 850.000 Euro. Die Fördersumme beläuft sich auf ca. 80 Prozent der Baukosten. Weitere Kosten entstehen aus der Zuführung aus Furtwangen, Fertigstellung der Hausanschlüsse und den Kabelzug (Glasfasereinzug) im gesamten Mitverlegungsprojekt.
Für den weiteren Ausbau werden die Eigentümer, die jetzt nicht bei der Mitverlegung angeschlossen werden, in den nächsten Monaten vom Zweckverband angeschrieben.

 

Offizieller Spatenstich für den 3. Bauabschnitt

Zum Start der Bauarbeiten für den 3. BA in der Furtwanger Kernstadt darf Bürgermeister Josef Herdner den Breitbandbeauftragten der Stadt Furtwangen, Rainer Jung, Norbert Wiehl (Leiter Bauhof Furtwangen), Bernd Römisch und Matthias Wühr von der Baufirma KTS Bauunternehmung, Fabia Steigerwald vom Planungsbüro MRK Media AG und den Technischen Projektleiter des Zweckverbands, Heiko Zorn, begrüßen.

Informationen zum Ausbau:

Das Ausbaugebiet wird aufgrund der Größe und dem Zeitdruck auf zwei Cluster aufgeteilt. Für das Cluster 1 sind 61 Eigentümer vom Zweckverband angeschrieben worden. Davon haben sich aktuell 56 Eigentümer für einen Glasfaseranschluss (Anschlüsse und Ablagen) entschieden. Die Anbindung erfolgt an den bereits bestehenden zentralen Technikstandort (PoP) im Bereich der Jahnstraße. Von hier ab umfasst die Baumaßnahme Bereiche der Ilbenstraße, der Eichendorfstraße und der Weiherstraße.

Das Cluster 2 befindet sich aktuell noch in der Planungsphase. Die Eigentümer werden hier zeitnah angeschrieben.

Für den anstehenden Ausbau wurden ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte. Der Zweckverband rechnet beim Cluster 1 mit Baukosten von rund 700.000 Euro für Breitband und die Strom-Mitverlegung. Für die Breitbandverlegung geht der Zweckverband von einer Förderquote von rund 65 Prozent aus.

 

In Furtwangen wurde der Kernort bereits im Jahr 2017/2018 an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Mit Unterstützung durch Fördergelder durch das Land Baden-Württemberg konnte die Maßnahme damals erfolgreich umgesetzt werden.