
Aktueller Stand April 2016
Die Arbeiten haben kürzlich „Im Nachthof“ begonnen.
Die Arbeiten haben kürzlich „Im Nachthof“ begonnen.
Voraussichtlich wird erst der Backbone von Bruggen nach Hubertshofen über Mistelbrunn verlegt und anschließend die beiden Ortsnetze ausgebaut.
Der zentrale Technikstandort (PoP) wird am Ortseingang in Mistelbrunn (von Hubertshofen kommend gleich links) platziert und wird später Mistelbrunn, Hubertshofen und wenn Bedarf besteht auch Unterbränd versorgen.
Um die Förderung beim Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) bewilligt zu bekommen, brachte der Zweckverband die beiden Förderanträge am Dienstag, 22.03.2016 persönlich nach Stuttgart. Sobald dieser Antrag bewilligt ist, kann mit dem Bau begonnen werden.
Am 05.04.2016 war Submission der Baufirma. Nach Prüfung der Angebote vom Planungsbüro SBK können wir den Auftrag an die KTS Bauunternehmung aus Heilbronn vergeben.
Baubeginn wird voraussichtlich nach Pfingsten sein.
In unten stehendem Diagramm sehen Sie den aktuellen Stand der Rückmeldungen von Hubertshofen.
In dem nachfolgenden Dokument finden Sie die Richtwerte für die Mitverlegung zwischen dem Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar und den Stadtwerken Villingen-Schwenningen.
Richtwerte Kosten HA Grüningen
Großes Interesse am Breitbandausbau Grüningen-West
Am 16. März 2016 fand im Gasthaus Krone in Grüningen die Informationsveranstaltung der Stadt Donaueschingen gemeinsam mit dem Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar statt. Hier wurde ca. 40 Bürgerinnen und Bürgern das weitere Vorgehen bezüglich des Glasfaserausbaus zusammen mit der Gasverlegung vorgestellt und die Bürgerinnen und Bürger hatten die Gelegenheit, viele Fragen zu den Bauarbeiten und zu den Vorteilen des Glasfaserausbaus zu stellen. Davon wurde auch rege Gebrauch gemacht.
Die genauen Preise, was die Mitverlegung mit der Gasversorgung, für die Eigentümer der betreffenden Grundstücke kostet, wird schnellstmöglich hier auf unserer Homepage sowie dem Mitteilungsblatt der Stadt Donaueschingen veröffentlicht. Die SVS wird direkt, wenn gewünscht, zwei Bohrungen an Ihrem Gebäude vornehmen, und die Leitung verlegen, so dass einem Anschluss für das Breitband-Glasfaser nichts mehr im Wege steht.
Wichtig in Grüningen ist, dass Sie uns den mitgeschickten Bedarfsnachweis ausfüllen, so dass wir Sie auch an das Glasfasernetz anschließen können.
Falls Sie den Bedarfnachweis nicht ausfüllen können, hat Herr Bunse von der Stadtverwaltung Donaueschingen darum gebeten, doch eine Ablage auf Ihrem Grundstück vorzusehen, damit einem späteren Anschluss an das Netz nichts im Wege steht. Für die Anwohner der Straße Nachthof ist es wichtig, sich baldmöglichst zu entscheiden, da bereits die SVS-Gasversorgung mit dem Ausbau der Gasleitungen beginnt.
Künftig können wir Ihnen mittels Glasfaser eine zukunftsfähige Versorgung der Gebäude mit Datenübertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s bis 400 Mbit/s für Telefon, Internet, Fernsehen und andere Telekommunikationsdienstleistungen ermöglichen. Wer in der ersten Ausbaustufe bereits dabei ist, kann zusätzlich Kosten- und Zeitvorteile nutzen, die bei einem späteren Anschluss nicht mehr möglich sind.
Falls Fragen zum Betreiber sind, können Sie sich gerne direkt bei der Firma Stiegeler Internet Service GmbH & Co. KG (www.stiegeler.com) informieren.
Die Einwohner von Grüningen (Ost), die noch nicht angeschrieben wurden, erhalten vorraussichtlich 2017 die Möglichkeit, einen Anschluss an das Breitband-Glasfasernetz zu bekommen.
In Hubertshofen fand am 15.12.2016 eine Bürgersprechstunde statt, bei der Heiko Zorn und Anja Rösch vom Zweckverband Breitbandversorgung, sowie Monika Winterhalder und Andreas Willmann von der Ortsverwaltung Hubertshofen die Bürger über den aktuellen Breitbandausbau informiert und die offenen Fragen beantwortet haben. Zwischenzeitlich hat der Zweckverband die bereits abgegebenen Hausanschluss- und Durchleitungsrechtsverträge von der Ortsverwaltung erhalten und ist dabei, diese zu bearbeiten und Unklarheiten mit den Bürgern zu klären. Um einen Förderantrag stellen zu können werden Bedarfsnachweise für Gewerbegebiete, Land- und Forstwirtschaftliche Betriebe und Heimarbeitsplätze benötigt. Die Bedarfsnachweise werden in Kürze vom Zweckverband oder der Ortsverwaltung mit der Bitte um Ausfüllung und Rücksendung verschickt.
Sobald diese Bedarfsnachweise eingegangen sind kann der Förderantrag gestellt werden, voraussichtlich Mitte/Ende Februar. Wenn dieser Förderantrag durch den Zweckverband gestellt wurde, muss das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) diesen Förderantrag genehmigen. Unser Planungsbüro (SBK Ingenieurgesellschaft mbH) wird voraussichtlich Mitte Februar die öffentliche Ausschreibung für das Bauprojekt Mistelbrunn und Hubertshofen als ein Bauprojekt durchführen. Nach Abgabefrist werden Anfang April die eingegangenen Angebote in einer öffentlichen Submission geöffnet und nach Prüfung des Planungsbüros wird der Zuschlag an die Baufirma vom Zweckverband erteilt, sobald die Förderzusage durch das LGL vorliegt. Der Bau wird dann voraussichtlich Mitte April starten.
Die aktuelle Planung sieht vor, mit dem Backbone von Waldhausen-Bruggen in Richtung Hubertshofen kommend Richtung Mistelbrunn zu bauen und in diesem Zuge die Peter-Maier-Straße, den Habseckweg und die Unterbränder Straße auszubauen. In diesem Zuge wird auch das Ortsnetz in Hubertshofen und Mistelbrunn mit ausgebaut, um dort eine Glasfaser-Versorgung zu gewährleisten. Der Zentrale Technikstandort (PoP), der Mistelbrunn, Hubertshofen und Unterbränd versorgen wird, wird in Mistelbrunn platziert.
Der Netzbetreiber, die Firma Stiegeler IT aus Schönau, steht seit dem 30.10.2015 fest. Weitere Informationen zur Firma Stiegeler können Sie der Homepage entnehmen (www.stiegeler.com).
Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.