Wiederaufnahme der Tiefbauarbeiten in der Eichendorffstraße

Aktueller Ausbaustatus (KW34):
Wiederaufnahme der Tiefbauarbeiten.
Start mit Suchschachtungen in Höhe der Eichendorffstraße sowie Start der Grabarbeiten in der Eichendorffstraße vom Technikstandort in Richtung Kreuzung Steinweg.
Abfräsen des Asphalts auf der Längstrasse in der Adolf-Kolping-Straße und Bodelschwinghstraße.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Herstellen der Straßenübergänge im Steinweg und Schluchtweg. Setzen eines Kabelschachtes und eines Glasfaserkabelverzweigers in Höhe Holzsteigweg.
Start des Glasfasereinzuges für Hausanschlüsse ab Mitte KW 35 geplant.

Glasfasereinzug geht weiter

Aktueller Ausbaustatus (KW34):
Diese Woche finden keine Tiefbauarbeiten statt.
Die Arbeiten am Glasfasereinzug gehen nun weiter. Die Firma MeinNetz vereinbart hier aktuell die Termine mit den Eigentümern, die bereits eine Abschlussdose im Haus montiert bekommen haben.

Weitere Arbeiten:
Weiterführung des Glasfasereinzuges.
Die Spühlbohrung entlang der B33 sollen in zwei Wochen beginnen, wenn alle Vorarbeiten abgeschlossen sind.
Zudem werden weitere kleine Spühlbohrungen stattfinden.

Glasfasereinzug in Richtung Längental fertig

Aktueller Baufortschritt:
Kolonne 1: Tiefbau in der Schwarzwaldstraße. Einbau des Kabelschachtes im Brendweg. Tiefbau in der Schwenningerstraße.
Kolonne 2: Tiefbau im Mühlweg, Ortsausgang .
Einzugskolonne: Glasfasereinzug in Richtung Längental fertiggestellt
Einzug von mehreren Glasfaserkabelverzweigern erledigt.
Weitere Glasfasermontage im PoP.

Weiterer Baufortschritt und Zeitplan:
Kolonne 1: Start Tiefbau von der Deißlinger Str. in Richtung Mühlweg Ortsausgang
Kolonne 2: Weiter Tiefbau im Mühlweg
Weitere Glasfasermontage und Einzieharbeiten.

Projektbeschreibung Rohrbach

Für das Ausbaugebiet in Rohrbach wurde vom 03.05.2019 – 17.07.2019 durchgeführt. Diese hat ergeben, dass eine Unterversorgung der betroffenen Bereiche vorliegt und kein privater Telekommunikationsanbieter in den kommenden drei Jahren einen Ausbau plant. Somit waren alle Voraussetzung für einen Förderantrag beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur erfüllt. Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes können 173 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s angeboten werden.

Der Termin für den offiziellen Spatenstich wird derzeit noch abgestimmt. Eingeladen werden Bürgermeister Josef Herdner, Vertreter der Kommune, die Baufirma KTS Bauunternehmung, das Planungsbüro MRK, die Fördergeber des Landes BW und des Bundes.

 

Die PWC ist zusammen mit VDI|VDE|IT und TÜV Rheinland der Projektträger, der im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, die organisatorische Betreuung übernimmt. Weitere Informationen finden Sie unter https://gigabit-projekttraeger.de/

 

Informationen zum Ausbau:

Der Ausbau beinhaltet alle Objekte auf Gemarkung Rohrbach. Die Zuführungsstrecke erfolgt vom Ortsteil Schönenbach bis nach Rohrbach. Dort wird ein kleiner zentraler Technikstandort (PoP) aufgestellt, der alle Objekte in Rohrbach versorgen wird.

Die 173 Grundstückseigentümer wurden vom Zweckverband angeschrieben. Davon haben sich aktuell 151 Eigentümer für einen Glasfaser-Hausanschluss entschieden.

Die Baufirma KTS Bauunternehmung GmbH wird voraussichtlich im Juni mit dem Bau beginnen.

 

Für den anstehenden Ausbau wurde ein Förderantrag beim Bund sowie beim Land BW eingereicht und vorläufig bewilligt. Die genauen Summen werden anhand der tatsächlichen Baukosten berechnet. Die bewilligten Summen basieren nur auf Schätzwerte.

 

In Rohrbach selbst wurden noch keine Breitbandinfrastrukturen verlegt. Allerdings wurde in den vergangenen Jahren sowohl in der Kernstadt von Furtwangen, im Ortsteil Neukirch sowie neustens in Schönenbach Glasfaser verlegt. In diesem Zuge wurden zahlreiche Investitionen mithilfe von Bundes- und Landesfördermitteln getätigt. Weitere unterversorgte Gebiete sind vorhanden und werden nun mithilfe der Bundesförderung und Kofinanzierung vom Land BW nacheinander ausgebaut.