Arbeiten für den Technikstandort

Aktueller Ausbaustatus (KW 35):
Die Grube für den zentralen Technikstandort am Parkplatz der Turnhalle wurde ausgehoben. Im Bereich Espenhof 1 wird verlegt. Die Gewässerkreuzung mittels Edelstahlrohr am Brückenbauwerk wurde wie geplant hergestellt.

Verträge für den Glasfaser-Ausbau können noch abgegeben werden

Die Gemeindeverwaltung Schönwald und der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar verlängern die Abgabefrist für die Verträge für einen Glasfaserhausanschluss. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Unterlagen noch bis zum 12. September 2025 im Rathaus oder beim Zweckverband einreichen. Alle betroffenen Eigentümer sind im Juni 2025 angeschrieben worden.

Da alle Gebäude durch die nachgewiesene Unterversorgung unter die Bundesförderung fallen, sind die Hausanschlüsse kostenlos. Einzige Bedingung ist, dass man sich an bereits bestehenden Versorgungsleitungen ins Haus orientieren soll.

Planungen für den kommunalen Glasfaserausbau in Öfingen laufen

Für den Anschluss Öfingens an das kommunale Glasfasernetz, das durch den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar gebaut wird, sind die Vorbereitungen einen Schritt weiter.
Für 67 Adressen konnte eine Unterversorgung in der Internet-Geschwindigkeit nachgewiesen werden, somit konnten hier Fördergelder vom Bund und vom Land Baden-Württemberg beantragt
werden. Gemeinsam mit dem bereits bewilligten Geldern für den Anschluss des Gewerbegebiets Kehlen und der Zuführung dorthin, kann ein großes Gebiet in Öfingen ausgebaut werden.

Ortsvorsteherin Astrid Schweizer-Engesser sieht im Glasfaserausbau einen bedeutenden Schritt in die Zukunft des höchstgelegenen Ortsteils: „Der Ausbau schafft echten Mehrwert – sowohl für die
Bürger als auch für unsere örtlichen Betriebe“, betont sie. Auch Bürgermeister Jonathan Berggötz unterstreicht die Bedeutung: „Aus meiner Sicht ist Glasfaserausbau längst ein Standard, den jede
Kommune anstreben sollte.“

Für diesen ersten Bauabschnitt sind erhebliche Planungen gemäß den Vorgaben des Bundes erforderlich. Diese Planung soll frühestens in 2026 beginnen. In der Bühlstraße und im Stettenweg
werden bereits in diesem Jahr mit der Netze BW Maßnahme Leerrohre für die Glasfaser mitverlegt.  Der eigentliche Ausbau ist, abhängig von der Entscheidung des Gemeinderates zur
Haushaltsplanung, für das zweite Halbjahr 2026 oder 2027 vorgesehen.