Bewilligung von Fördergeldern für Donaueschinger Gewerbegebiete

Der Bund bewilligt eine Fördersumme von 314.981 Euro für den Anschluss der Donaueschinger Gewerbegebiete „Äußere Röte“ und „Dotterbind“. Jetzt kann der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar den Antrag zur Ko-Finanzierung beim Land Baden-Württemberg stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausumme von 629.962 Euro gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

„Die Stadt Donaueschingen freut sich, dass mit dem Erhalt dieser Fördermittel vom Bund auch Erschließungen in bestehenden Gewerbegebieten getätigt werden können. So wird der Breitbandausbau gleichzeitig in neuen wie auch in bestehenden Gewerbegebieten vorangetrieben. Dies ist ein klarer Standortvorteil für die Gewerbebetriebe in Donaueschingen. Vielen Dank dem Zweckverband Breitband, der sich immer wieder für Donaueschingen einsetzt.“

Vorläufiger Bescheid für Schulen und Gewerbegebiete

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat die vorläufigen Zuwendungsbescheide für die Gewerbegebiete und Schulen in Hüfingen erteilt. Dabei handelt es sich zum einen um die Gewerbegebiete Grubengarten, Benediktsholz und Kopfacker und zum anderen die beiden Schulen Lucian-Reich-Schule und die Wessenberg-Schule am Heim Mariahof sowie die Zuführungsstrecken. Die Fördersumme für die Gewerbegebiete beträgt 111.000 Euro und für die Schulen 42.500 Euro. Der Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar kann nun den Antrag beim Innenministerium des Landes Baden-Württemberg für die Ko-Finanzierung stellen. Hier können noch einmal bis zu 40 Prozent der Bausummen gefördert werden. Zehn Prozent der Kosten muss die Kommune tragen. Die endgültigen Summen werden erst nach Abschluss der Baumaßnahme anhand der tatsächlich angefallenen Baukosten berechnet.

Wir in Hüfingen schaffen schnell den digitalen Lückenschluss um Schule und Gewerbegebiete. Das ist eine gute Nachricht für die Gesamtstadt Hüfingen, bewertet Bürgermeister Michael Kollmeier die Zuschussentscheidung. „Besonders freue ich mich, dass wir in Hüfingen die bestmögliche Breitbandversorgung für Schulen und Unternehmen mit einer hohen Förderquote schaffen. Dies ist ein Meilenstein in der Entwicklung zu einer weltoffenen, kreativen und kompletten Stadt. Die letzten Monate haben gezeigt, wie wichtig die Fähigkeit zu Home Office für die Unternehmen und digitalem Unterricht an den Schulen der Stadt sind.“

Offizielle Inbetriebnahme des Glasfasernetzes der Blumberger Talgemeinden

Nach acht Monaten Bauzeit werden die Gemeinden Achdorf, Aselfingen, Eschach, Opferdingen und Überachen an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen. Dabei handelt es ich nicht nur um das erste mit Bundesfördermitteln fertiggestellte Projekt des Zweckverbands, sondern, nach Informationen der atene KOM, auch um das bundesweit erste betriebsbereite Projekt aus dem sechsten Förderaufruf von 2018.

Zur offiziellen Netzinbetriebnahme in Achdorf kann Landrat und Zweckverbandsvorsitzender Sven Hinterseh die Bundestagsabgeordneten Thorsten Frei (CDU) und Dr. Marcel Klinge (FDP) begrüßen. Von den Landtagsabgeordneten hat Martina Braun (Grüne) ihr Kommen zugesagt. Laura Kirchner vom Projektträger atene KOM, Bürgermeister Markus Keller, Ortsvorsteher Hans-Peter Meß, Vertreter des Stadt- und Ortschaftsrates und vom Planungsbüro SBK Ingenieure, Georg Vetter von der Baufirma Vetter, Marina Stiegeler vom Netzbetreiber Stiegeler und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis werden ebenfalls vor Ort sein.
Durch den Aufbau des Höchstgeschwindigkeitsnetzes in den Talgemeinden können 193 interessierte, gewerbliche und private Endkunden FTTB erschlossen und insbesondere den Gewerben symmetrische Bandbreiten von 1 Gigabit/s (bei Bedarf auch mehr) angeboten werden. Die mit den Förderanträgen (Bund und Land) beantragten zur Errichtung vorgesehenen FTTB-Trassen haben eine Gesamtlänge von über 14.000 Metern. Hiervon werden etwa 3.500 Meter in versiegelter Oberfläche in den Straßen und vorwiegend Gehwegen der Gemeinde vorgenommen. Rund 10.500 Meter entfallen auf die Errichtung von Trassen, Rohranlagen und den Einzug von Glasfaserkabel in unversiegelten Oberflächen. Über 40.000 Meter Glasfaserkabel wurden eingezogen.

Bereits im Dezember 2019 ist das Gewerbegebiet in Riedböhringen ungefördert an das kommunale Glasfasernetz angeschlossen worden. Die Kosten in Höhe von 18.000 Euro trägt die Stadt Blumberg.

Video: Infoveranstaltung Ausbau Glasbachtal

Wegen der aktuellen Corona-Pandemie können wir Sie leider nicht wie gewohnt auf einer großen Veranstaltung über den kommunalen Glasfaser-Ausbau in Schönwald durch den Zweckverband Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar informieren. Deswegen haben haben Bürgermeister Fritz Link und Zweckverbandsgeschäftsführer Jochen Cabanis das Wichtigste für Sie zusammengefasst.

Falls Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unserer Sachbearbeiterin:

Eva Rösgen
Mail: e.roesgen@lrasbk.de
Tel.: 07721/913 5769

Bleiben Sie gesund!

Viele Grüße, Ihr Zweckverbands-Team

Verbindung Kindergarten in Arbeit

Aktueller Ausbaustatus (KW38):
Verlegearbeiten im Wald und im Bereich der Höfe sind weitgehend fertiggestellt. Die Verbindung zwischen Kindergarten und Hagenhölzleweg ist in Arbeit.

 

Weitere Arbeiten:
Fertigstellung der Verlegearbeiten zur Realschule.